Welche Funktionstextilien gibt es im Reitsport?

Im Reitsport kommen Funktionstextilien zum Einsatz, um den unterschiedlichsten Wetterlagen standzuhalten. Daher gilt für Reiter und Pferdebesitzer das Sprichwort: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Damit du bei Wind, Regen, Schnee wie auch Sonnenschein optimal geschützt bist, müssen die Materialien für Reit- und Stallbekleidung bestimmte Eigenschaften aufweisen. Welche Materialien kommen hier bei Reitjacke, Regenmantel, Reithose und Co. zum Einsatz? Und welche Eigenschaften müssen Funktionstextilien erfüllen, damit die Zeit mit dem Pferd bei jedem Wetter Spass macht?

Reiterin im Wanderreitoutfit steht am Ufer eines Sees im Schnee. Im Hintergrund sind Berge zu sehen

1. Softshell, Leder & Co. – Welche Materialien finden in der Reitbekleidung Verwendung?

Vom Alleskönner Softshell, über Kunstleder bis hin zu Silikonen – in der Reiterwelt kommt eine ganze Palette an Textilien zum Einsatz, damit der Reiter von Kopf bis Fuss optimal eingekleidet ist. Doch nicht jedes Material kann auch für jedes Bekleidungsstück angewendet werden. Genauso unterschiedlich fallen die Pflegeansprüche der einzelnen Materialien aus, die wir dir hier in einer Textilpflege-Übersicht zusammengefasst haben.

Mit guter Pflege hält Echtleder ein Leben lang

Echtleder ist tierische Haut, die als Nebenprodukt der Fleischindustrie weiterverwendet wird. Da es ein tierisches Produkt ist, bedarf es einer Kennzeichnungspflicht.

Vorteil: abriebbeständig, widerstandsfähig, reissfest. Hält bei guter Pflege Jahre bis Jahrzehnte

Nachteil: Tierisches Produkt, teure und langwierige Produktion

Einsatz: Vollbesatzreithosen, Reitstiefel, Stallschuhe

Echtleder Nahaufnahme

Kunstleder-Pflege ist ein Kinderspiel

Kunstleder besteht aus textilem Gewebe, das mit einer Beschichtung aus Kunststoff, z.B. Polyester, überzogen ist. Es wird in der Textilherstellung meist dem Echtleder vorgezogen, da es einen geringeren Kostenanteil von Echtleder ausmacht und zudem nicht aus tierischer Haut hergestellt wird.

Vorteil: kein tierisches Produkt, günstige Produktion, pflegeleicht, waschbar, reissfest und stabil

Nachteil: weniger atmungsaktiv als Echtleder

Einsatz: Reithosenbesatz, Reitstiefel, Stallschuhe

Frau mit Pferd trägt eine Grip-Reithose mit Silikon

Das Silikon der Grip-Reithosen ist einfach gepflegt

Auch Silikone finden mittlerweile in der Reitbekleidung ihre Verwendung. Es handelt sich hierbei um synthetische Polymere mit einer hohen Wasser- und Wärmebeständigkeit. Die Silikone werden auf den Besatz von Grip-Reithosen aufgetragen und nicht eingenäht. Dies hat den Vorteil, dass der Besatz flexibel bleibt und beim Reiten höchstmöglichen Tragekomfort garantiert.

Vorteil: bietet im Sattel einen festen Halt und Sitz

Nachteil: könnte sich je nach aufgetragenem Muster (Zickzack, Streifen oder Punkte) schneller abreiben

Einsatz: Grip-Reithosen

Softshell richtig waschen und imprägnieren

Der Alleskönner unter den Funktionstextilien Softshell hat längst Einzug im Reitsport erhalten. Hier findet es nicht nur bei Übergangsjacken Verwendung, sondern auch bei Reithosen und Reithandschuhen für den Winter und windige Wetterlagen. Softshell ist kein geschützter Begriff für ein spezifisches Material. Es ist viel mehr eine Zusammenstellung aus drei Stoffschichten:

Der Oberstoff ist abriebfest, robust und wasserabweisend. Er schützt ausserdem vor dem auskühlenden Windchill-Effekt. Der weiche Innenstoff bietet höchsten Tragekomfort, während die Funktion der Zwischenschicht vom Hauptfokus des Textils abhängig ist. Diese Funktion kann Winddichtigkeit, Atmungsaktivität oder wasserabweisende Eigenschaften sein.

Vorteil: perfekt für den Reitsport aufgrund seiner Vielseitigkeit, optimal für die Übergangsjahreszeit, leicht, schnelltrocknend

Einsatz: Übergangsjacke, Reitmantel, Reitweste, Reithose, Reithandschuhe

Frau in einer Softshell-Reitjacke
Oilskin Reitregenmantel

Oilskin und Wax-Cotton sind äusserst pflegeleicht

Textilien aus geölter oder gewachster Baumwolle mit witterungsbeständiger PU-Beschichtung nennen sich Oilskin oder Wax-Cotton. Oilskin ist optimal für Regenbekleidung, die man im Stall oder auf Wanderreittouren tragen kann. Das Material zeichnet sich durch Wasserdichtigkeit und hohe Strapazierfähigkeit aus. Es ist daher der ideale Begleiter bei extremen Wetterbedingungen.

Vorteil: extrem wasserabweisend und windundurchlässig, atmungsaktiv, geruchsneutral

Nachteil: hohes Gewicht

Einsatz: Reitregenmantel

Daunen bedürfen einer sorgfältigen Pflege

Als Daunen bezeichnet man die Flaumfedern oder Unterfedern von Enten und Gänsen. Sie haben einen kurzen Kiel und extrem weiche Federäste, die eine sehr grosse Wärmeleistung aufweisen. Daher werden sie im Textilbereich vor allem zur Fütterung von Winterjacken verwendet. Zudem fällt die Daune aufgrund ihrer Leichtigkeit nicht ins Gewicht und gestalten somit auch die dicksten Winterjacken federleicht.

Allerdings bedeutet die Gewinnung von Daunen meist immensen Stress für das zu entfedernde Geflügel, was tierschutzrechtlich bedenklich ist. Aus diesem Grund greifen viele Hersteller von Winterjacken auf Daunenimitate zurück, die das Tierwohl nicht gefährden und zudem pflegeleichter als echte Daunen sind.

Vorteil: hohe Wärmeleistung, sehr leicht und besser komprimierbar

Nachteil: tierschutzrechtlich bedenklich, aufwendige und schwierige Pflege

Einsatz: Winterjacken, Winterwesten

Zwei Reiterinnen mit Winterjacken und einem Pferd im Schnee

Tierschutz wird bei Krämer Pferdesport gross geschrieben, weshalb wir auf Produkte mit echter Daune verzichten. Bei uns findest du bei den Füllungen für Winterreitjacken das pflegeleichtere und dennoch effektiv wirksame Daunenimitat.

Welche Schritte du bei der Pflege der einzelnen Funktionstextilien beachten musst, erfährst du hier in unserer Schritt-für-Schritt-Pflegeanleitung im folgenden Artikel.

2. Hohe Ansprüche an die Reitbekleidung – welche Eigenschaften müssen Funktionstextilien im Reitsport erfüllen?

Im Reitsport vereinen sich Style und Funktion oftmals in einem Bekleidungsstück. Die Ansprüche an die Materialien sind daher sehr hoch, fallen gleichzeitig aber unterschiedlich aus. Welche Funktionen müssen Reitjacke, Reithose und Co. erfüllen?

Wasserdicht-Icon

wasserdicht: das Eindringen von Wasser durch den Oberstoff wird komplett verhindert, sodass das Innenmaterial trocken bleibt. Wasserdichte Materialien sind meist auch winddicht ? aber nicht unbedingt umgekehrt.

Wasserabweisend-Icon

wasserabweisend: auch wasserfest genannt, Wasser und Schmutz perlen an der Oberfläche ab. Bei Dauer- und Starkregen besteht allerdings keine Garantie, dass das Innenmaterial trocken bleibt.

Winddicht-Icon

winddicht: hält Wind vollständig ab, damit der Körper nicht auskühlt. Bei aktiver Stallarbeit oder im Reittraining unangenehmer zu tragen, da winddichte Kleidung weniger atmungsaktiv ist.

Windabweisend-Icon

windabweisend: hält Wind teilweise ab. Ermöglicht mehr Luftzirkulation als winddichte Kleidung, sodass es bei der Stallarbeit und im Reittraining angenehmer zu tragen ist.

Atmungsaktiv-Icon

atmungsaktiv: beschreibt, in welchem Umfang die Membran Wasserdampf von der Innenseite nach aussen transportiert. Dadurch wird ein angenehmes, trockeneres Trageklima erzielt, da es übermässigem Schwitzen entgegenwirkt.

UV-Schutz Icon

UV-Schutz: ist nicht nur bei Hautschutz wichtig. Auch Kleidung soll vor schädlicher Sonneneinstrahlung, den ultravioletten Strahlen schützen. Der Schutz ist abhängig von der Engmaschigkeit der Kunstfaser, Baumwolle oder Wolle. Spezielle UV-Schutzkleidung kann bis zu 98 % aller UV-Strahlen absorbieren.

4-Way-Stretch Icon

Stretch (4-Way-Stretch): elastisches Gewebe bietet ein Maximum an Bewegungsfreiheit für höchsten Tragekomfort im Sattel und am Boden. Vor allem bei Reithosen ist Stretchmaterial von grosser Bedeutung, da sich diese optimal an die Beinhaltung anpassen müssen. So werden störende Falten vermieden, die zwischen Bein und Sattel reiben könnten. Auch in enganliegenden Turnierjackets kommen Stretchmaterialien zum Einsatz, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu garantieren.

Damit die Funktionen der einzelnen Materialien erhalten bleiben, bedürfen Funktionstextilien einer besonderen Pflege. Beispielsweise kann eine Regenjacke mit Oilskin nicht auf dieselbe Weise gereinigt werden, wie eine Regen- und Übergangsjacke aus Softshell. Gleiches gilt für die Reinigung von Reithosen mit Kunstleder- und Echtlederbesatz.

Damit du noch lange Freude an deiner Reit- und Stallkleidung hast, haben wir dir im folgenden Kapitel Pflegeschritte und Pflegeprodukte für die einzelnen Funktionstextilien aufgelistet. Wie diese im Einzelnen aussehen, erfährst du in der Step-by-Step Pflegeanleitung“.