Textilpflege FAQ
1. Wie oft kann ich meine Stallsachen waschen? Gibt es ein Zuviel?
2. Wie kann ich Pferdehaare am besten entfernen?
3. Wie kann ich verhindern, dass sich Pferdehaare in meiner Waschmaschine sammeln?
4. Fusselalarm – wie verhindere ich, dass meine Stoffe Fusseln bilden?
5. Wie lagere ich meine Regenjacke am besten, wenn ich sie lange Zeit nicht trage?
6. Wie lange hält die Imprägnierung einer Softshelljacke/ Regenjacke?
7. Wie kann ich den Besatz meiner Reithose schonen?
9. Wie bekomme ich meine Daunenjacke wieder fluffig?
1. Wie oft kann ich meine Stallsachen waschen? Gibt es ein Zuviel?
Bei Outdoor- und Funktionsbekleidung gilt die allgemeine Faustregel: So oft wie nötig, so selten wie möglich. Ein zu häufiges Waschen kann die Schutzbeschichtung der Kleidung negativ beeinflussen und damit den Reiter weniger vor wetterbedingten Einflüssen schützen. Bei leichten Verschmutzungen reicht daher ein einfaches Abwaschen mit einem Schwamm oder einem feuchten Tuch. Allerdings ist die Reitbekleidung Schweiss, Schmutz, Körperfetten (bspw. Talg von Pferdehaaren) und Ammoniak ausgesetzt. Man wird daher um einen Waschgang nicht herum kommen. Dafür schau dir gerne unsere Step-by-Step-Pflegeanleitung für Funktionstextilien an.
2. Wie kann ich Pferdehaare am besten entfernen?
Um das magnetische Anziehen von Pferdehaaren zu verhindern, sollte man bei der Pferdepflege glatte Kleidung tragen. Pferdehaare setzen sich besonders an Fleece- und Übergangsjacken fest. Zum Entfernen eignet sich ein Tierhaar-Entferner, der zuverlässig Pferdehaare von Kleidung, Schabracken, Decken und Polstern absammelt.
Klettverschlüsse können mit einer speziellen Bürste mit feinen Metallborsten gereinigt und wieder funktionsfähig gemacht werden.
Nach dem Waschgang und der Trocknung sollte die Kleidung ausgeschüttelt werden, damit sich auch die letzten Härchen lösen.
3. Wie kann ich verhindern, dass sich Pferdehaare in meiner Waschmaschine sammeln?
Vor dem Waschgang sollte die Kleidung weitestgehend von losen Pferdehaaren befreit werden. Trotz der sorgfältigen Reinigung vor dem Waschgang können Pferdehaare in der Waschmaschine landen. Um eine Verstopfung des Flusensiebs zu verhindern, sollte die Reitkleidung in einen verschliessbaren Microfaserbeutel oder einen alten Bettbezug mit Reissverschluss gelegt werden. Das Flusensieb sollte zudem regelmässig gereinigt werden.
4. Fusselalarm – wie verhindere ich, dass meine Stoffe Fusseln bilden?
Im Stallalltag kommt es oftmals zu Reibungen, die den Textilfasern schaden und sie aufrauen. Das mindert die Langlebigkeit und Funktionsweise der Kleidung. Mit folgenden Schritten kann die Fusselbildung eingeschränkt werden.
- Ähnliche Materialien miteinander waschen
- Ähnliche Farben miteinander waschen, da beispielsweise helle Fasern und Fusseln auf dunkler Kleidung eher gesehen werden.
- Auf links waschen
- In der Waschmaschine Reibung vermeiden, indem Klettverschlüsse, Haken und Knöpfe geschlossen/abgedeckt werden. Hierfür kann ein Wäschesack verwendet werden.
- Fasern pflegen, bevor sie fusseln. Das heisst, das Pflegeetikett beachten und das Material seinen Bedürfnissen entsprechend behandeln (siehe unsere Step-by-Step-Pflegeanleitung)
- Waschmaschine sauber halten, um Reizpunkte der Fasern zu vermeiden. Vor allem nach dem Waschen von Reitklamotten einen extra Reinigungsgang einlegen
- Trockner bei Bedarf vermeiden, da durch Hitze und Reibung Schäden an den Fasern entstehen können. Die elektrische Aufladung zieht Flusen.
5. Wie lagere ich meine Regenjacke am besten, wenn ich sie lange Zeit nicht trage?
Die Regenjacke, egal, ob sie aus Wax-Cotton oder Softshell besteht, sollte immer hängend und möglichst knickfrei gelagert werden. Ausserdem sollte sie vor der Einlagerung dem Pflegeetikett entsprechend gereinigt und getrocknet worden sein.
6. Wie lange hält die Imprägnierung einer Softshelljacke/ Regenjacke?
Wann die Softshelljacke/Regenjacke imprägniert werden muss, lässt sich über einen einfachen Test herausfinden: Halte das Textil unter den kalten Wasserstrahl. Perlt das Wasser ab, ist die Imprägnierung noch ausreichend. Saugt sich das Obermaterial allerdings mit Wasser voll, sollte die DWR-Imprägnierung erneuert werden.
Wie du die Imprägnierung deiner Reitbekleidung reaktivieren bzw. erneuern kannst, erfährst du in unserer Schritt-für-Schritt-Pflegeanleitung unter Punkt 7.
7. Wie kann ich den Besatz meiner Reithose schonen?
Die starke Reibung während des Reitens wird sich nicht verhindern lassen. Dennoch kann durch entsprechende Pflege des Besatzes die Langlebigkeit erhöht werden.
Reithosen mit Echtlederbesatz sollten nur bei 30 °C gewaschen und anschliessend mit einer rückfettenden Feuchtigkeitslotion behandelt werden.
Die meisten Reithosen haben einen Kunstlederbesatz, der neben der im Etikett vorgeschriebenen Pflege nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein sollte. Ausserdem sollten Knickstellen (bei der Lagerung im Schrank) vermieden werden.
Das Silikon bei Gripreithosen musst du beim Waschen nicht besonders beachten. Drehe deine Gripreithose, wie jede andere Reithose mit Kunstlederbesatz auch, vor dem Waschen auf links, um den Silikonaufdruck zu schützen.
8. Ich bin gestürzt und meine Reithose hat Löcher bekommen. Kann ich diese stopfen oder mindert das die Funktionsweise?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, die Reithose zu flicken. Allerdings muss hierbei beachtet werden, wo sich der Schlitz befindet bzw. aus welchem Material der Flicken besteht. Vor allem Risse an den Knien werden auch geflickt schnell wieder aufreissen, da der Kniebereich stark beansprucht ist. Zudem muss der Flicken aus Stretchmaterial wie die Reithose selbst bestehen, damit die Bewegungsfreiheit weiterhin gewährleistet ist. Ausserdem muss bei wulstigen Nähten und aufgesetzten Flicken die Gefahr von Scheuerstellen berücksichtigt werden.
9. Wie bekomme ich meine Daunenjacke wieder fluffig?
Gib die Daunenjacke in den Trockner und lege drei Tennisbälle oder Trocknerbälle dazu. Diese verhindern ein Verkleben der Federn. Besitzt du keinen Trockner, kannst du die Daunenjacke an der Luft trocknen und entstehende Klumpen immer wieder mit den Händen auflockern.