Frühjahrsputz – Ordnung im Reiter-Auto
Zeige mir dein Auto und ich sage dir, wer du bist. Reiterinnen und Reiter sind in der Regel gut anhand von herumfliegenden Reitutensilien, Stroh- und Heuresten sowie matschigen Fussmatten zu identifizieren. Wie du mit kleinen Handgriffen dein Reiter-Auto wieder auf Vordermann bringst und dafür sorgst, dass deine Mitfahrer wieder gerne ins Auto steigen, zeigen wir dir in unserem kleinen Frühjahrsputz-Zweiteiler.
Grundreinigung im Reiter-Auto
Der Winter hält im Stall viel Schmutzpotenziale für dein Auto bereit. Matsch, Schnee und Streugut werden unfreiwillig mit ins Auto geschleppt, sobald man nach Hause fährt. Dreckige Fussmatten und Flecken in den Sitzpolstern sind da keine Seltenheit. Bevor du erste Massnahmen ergreifst, um dein Auto langfristig vor Schmutz und Chaos zu bewahren, solltest du also erst mal eine ausgiebige Innenraumreinigung vornehmen.
Eine professionelle Innenraumreinigung ist zwar teuer, jedoch werden auch hartnäckige Flecken und auch unangenehme Gerüche dauerhaft entfernt.
Wer es selbst übernehmen will, sollte folgendermassen vorgehen:
1. Fussmattenreinigung
Nehme die Fussmatten heraus und reinige sie je nach Materialbeschaffenheit. Beachte hierbei auch Trocknungszeiten, damit sich im Auto keine Feuchtigkeit oder gar Schimmel bildet.
Fussmatten aus Gummi sind für Reiter top!
Textil-Fussmatten sind gerade im Winter in einem Reiter-Auto starken Belastungen ausgesetzt. Matsch und Staub sowie Stroh und Heu setzen sich gerne mal in den Fasern fest und sind nur noch schwer zu entfernen. Gummi-Fussmatten lassen sich auch schnell mal mit dem Wasserschlauch reinigen und sehen schnell wieder wie neu aus.
2. Polsterreinigung im Auto
Wusstest du, dass Autos wahre Keimschleudern sind? Studien belegen, dass sich mitunter sogar mehr Bakterien im Innenraum befinden, als auf einer Toilette. Als ersten Schritt solltest du den Innenraum mithilfe von Bürsten und einem Staubsauger von grobem Schmutz befreien. Leichte Flecken können mit einem milden Reinigungsmittel (am besten speziell für Auto-Sitzpolster) und einem feuchten Lappen behandelt werden. Beachte hierbei auch wieder Trocknungszeiten und lasse dabei – wenn möglich – Türen und Fenster geöffnet.
Textil- oder Ledersitze?
Ledersitze sind bei Reiterautos tatsächlich etwas pflegeleichter, da du Tierhaare und Schmutz in der Regel einfach mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen kannst.
3. Tierhaare und Staub auf den Armaturen
Tierhaare sind bei Tierhaltern einfach überall zu finden. Wer seinen Hund im Auto mitnimmt oder das Pferdezubehör transportiert kennt das Problem von herumfliegenden Tierhaaren nur allzu gut. Auf Armaturen sieht man Staub und Tierhaare besonders gut. Mit einem feuchten Mikrofasertuch und antistatischem Cockpitreiniger entfernt man nicht nur die Ablagerungen, sondern verhindert auch das erneute Absetzen von Staub und Tierhaaren.
Für langfristige Sauberkeit im Reiter-Auto
Mit unseren Produkten kannst du nach der ausgiebigen Reinigung deines Autos dafür sorgen, dass der Stalldreck gar nicht erst wieder Einzug in dein Auto findet:
- Schonbezüge für Autositze und Hunde-Schondecken für die Rückbank oder den Kofferraum halten die Polster von Tierhaaren und Verschmutzungen frei.
- Eine gute Tierhaarentfernerbürste sollte genauso zur Standardausstattung gehören wie ein Eiskratzer. So kann man die Sitzpolster zwischendurch mal reinigen.
- Steige nicht mit dreckiger Reitbekleidung oder schmutzigen Reitstiefeln ins Auto. Mithilfe von Aufbewahrungsboxen oder wasserundurchlässigen Tragetaschen kannst du frische und verschmutzte Bekleidung trennen und aufbewahren, ohne den Innenraum deines Autos zu verschmutzen.
- Wenn du nass gewordene Sachen transportierst, solltest du einen Luftentfeuchter ins Auto legen, um beschlagene Scheiben und Schimmelbildung zu verhindern.
Ordnung im Reiter-Auto
Sauberkeit im Auto ist ein Thema, Ordnung darin zu halten, das andere. Um Zeit zu sparen, wird das Reitequipment häufig nur ins Auto geworfen. Darunter leidet nicht nur die Optik, sondern auch das Reitzubehör kann auf Dauer schaden nehmen. Insbesondere Lederwaren wie Sättel oder Trensen sollten pfleglich behandelt und gelagert werden.
Hier findest du ein paar Ordnungshelfer für dein Auto:
- Mit einem Sattelschoner können Kratzer im Leder beim Transport vermieden werden.
- Das Pendant für deine Reittrense sind Trensen-Aufbewahrungstaschen. Diese schützen deine Trense während der Autofahrt und es gibt kein lästiges Verdrehen der Riemen und Zügel mehr.
- Reiterinnen und Reiter sind bekanntlich viel unterwegs und pendeln permanent zwischen Haus und Reitstall. Mit praktischen Reiter-Rucksäcken kannst du all deine Reitutensilien wie Stiefel, Helm, Gerte & Co. in einer Tasche verstauen. So fliegt das Zubehör auch gar nicht erst im Auto herum. Unser Tipp: Immer eine „Mud Bag“ in Form einer Tragetasche oder einem Müllsack parat haben, wenn das Reitzubehör nach dem Stallbesuch doch mal dreckig geworden ist.